Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Maratea" werden angezeigt.

Sprache und Dialekte in der Basilikata – zwischen Alltag, Archiv und Überleben

Sprache und Dialekte in der Basilikata – zwischen Alltag, Archiv und Überleben Wer durch die Dörfer der Basilikata fährt, hört schnell: Italienisch ist hier nicht einfach Italienisch. Zwischen Potenza und Matera klingt vieles anders – härter, melodischer, manchmal fast fremd. Die Dialekte der Region sind lebendige Zeitkapseln, Reste einer sprachlichen Landschaft, die sich über Jahrhunderte kaum bewegt hat. Diese Varianten – oft als „Lucanisch“ bezeichnet – gehören zur süditalienischen Dialektfamilie. Aber auch innerhalb der Basilikata gibt es Unterschiede: In Metaponto klingt das Italienisch stärker neapolitanisch, während man in Lagonegro Einflüsse aus dem Kalabrischen findet. Dazwischen kleine Inseln, die fast wie sprachliche Fossilien wirken. Manche älteren Menschen sprechen noch ein Idiom, das kaum jemand außerhalb des Dorfes versteht. Das ist faszinierend – und ein Problem. Dialekte als bedrohte Sprache – nicht nur ein Gefühl Offiziell gelten die Dialekte der Basilikata nich...

Maratea: Der malerische Strand mit Sonnenschirmen in der Basilikata

  Maratea: Der malerische Strand mit Sonnenschirmen in der Basilikata Maratea – der einzige Küstenort der Basilikata – ist ein echter Geheimtipp für alle, die sich nach einem entspannten Strandurlaub abseits der Touristenströme sehnen. Mit über 30 Kilometern zerklüfteter Küste, türkisblauem Wasser und einer Mischung aus schwarzen Sandstränden und felsigen Buchten bietet Maratea ein unverwechselbares Ambiente. Besonders malerisch wird es an den Stränden mit ihren bunten Sonnenschirmen, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen. 🌊 Die Strände von Maratea: Vielfalt und Charme Die Küste von Maratea ist ein wahres Paradies für Strandliebhaber. Ob man nun in der Sonne brutzeln, im klaren Wasser schwimmen oder die umliegenden Felsen erkunden möchte – hier ist für jeden etwas dabei. 🏖️ Spiaggia di Fiumicello Dieser Strand erstreckt sich vom Promontorio di Ogliastro bis zur Punta di Santavenere. Er ist bekannt für sein klares Wasser und die Möglichkeit, kleine Höhlen zu erkunde...

Basilikata: die wichtigsten Städte und Ortschaften

Basilikata: die wichtigsten Städte und Ortschaften Basilikata – klein, hügelig, zwischen Tyrrhenischem und Ionischem Meer. Kaum Industrie, dafür viele Orte, die Geschichte atmen. Manchmal rau, manchmal überraschend modern. Wer genauer hinschaut, merkt schnell: Hier steckt mehr drin als „nur“ Matera. Potenza – die Hauptstadt in den Bergen Mit rund 66.000 Einwohnern ist Potenza die größte Stadt der Region. Sie liegt hoch in den Apenninen, über 800 Meter. Das macht sie im Sommer angenehm kühl, im Winter eher frisch – fast schon alpin. Potenza ist Verwaltungssitz, Uni-Stadt, ein bisschen verschlafen und gleichzeitig das wirtschaftliche Herz der Basilikata. Schlagwörter: Verwaltung, Berge, Studenten Matera – Felsen, Sassi und Kino Etwa 60.000 Menschen leben hier, die Stadt wirkt aber größer. Die berühmten Höhlensiedlungen, die Sassi di Matera , sind weltbekannt. Filmkulisse für Historienfilme und Blockbuster – von Mel Gibson bis James Bond. Zwischen den steilen Gassen spürt man Gesc...

Basilikata in Italien: Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps 2025

Basilikata in Italien: Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps 2025 Die Basilikata, eine der kleinsten und zugleich authentischsten Regionen Süditaliens, offenbart sich als wahres Juwel für Reisende, die abseits der üblichen Touristenpfade einzigartige Erfahrungen suchen. Diese zwischen Kalabrien, Apulien und Kampanien gelegene Region vereint jahrtausendealte Geschichte, unberührte Natur und eine tiefe kulturelle Identität, die ihre Besucher nachhaltig prägt. Matera: Die Höhlenstadt als UNESCO-Welterbe Matera steht zweifellos im Zentrum der touristischen Aufmerksamkeit der Basilikata und verdient diese Position vollkommen. Die berühmten Sassi di Matera, ein komplexes System von Höhlenwohnungen, die direkt in den Kalkstein gehauen wurden, erzählen eine Geschichte menschlicher Besiedlung, die über 9000 Jahre zurückreicht. Diese außergewöhnliche Stadtarchitektur, die 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde, demonstriert eine bemerkenswerte Anpassung des Menschen an seine natürliche Um...