Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "grüner Wasserstoff" werden angezeigt.

Sprache und Dialekte in der Basilikata – zwischen Alltag, Archiv und Überleben

Sprache und Dialekte in der Basilikata – zwischen Alltag, Archiv und Überleben Wer durch die Dörfer der Basilikata fährt, hört schnell: Italienisch ist hier nicht einfach Italienisch. Zwischen Potenza und Matera klingt vieles anders – härter, melodischer, manchmal fast fremd. Die Dialekte der Region sind lebendige Zeitkapseln, Reste einer sprachlichen Landschaft, die sich über Jahrhunderte kaum bewegt hat. Diese Varianten – oft als „Lucanisch“ bezeichnet – gehören zur süditalienischen Dialektfamilie. Aber auch innerhalb der Basilikata gibt es Unterschiede: In Metaponto klingt das Italienisch stärker neapolitanisch, während man in Lagonegro Einflüsse aus dem Kalabrischen findet. Dazwischen kleine Inseln, die fast wie sprachliche Fossilien wirken. Manche älteren Menschen sprechen noch ein Idiom, das kaum jemand außerhalb des Dorfes versteht. Das ist faszinierend – und ein Problem. Dialekte als bedrohte Sprache – nicht nur ein Gefühl Offiziell gelten die Dialekte der Basilikata nich...

Klimapolitik in der Basilikata 2025: Ein Wandel zwischen Tradition und Innovation

Klimapolitik in der Basilikata 2025: Ein Wandel zwischen Tradition und Innovation Liebe Leserinnen und Leser, die süditalienische Region Basilikata steht heute an einem entscheidenden Wendepunkt ihrer Klimapolitik. Diese kleine, aber bedeutsame Region mit ihren 533.233 Einwohnern auf einer Fläche von 9.994 km² entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur im Kampf gegen den Klimawandel. In diesem umfassenden Überblick beleuchten wir die klimapolitische Entwicklung der Basilikata von ihren historischen Wurzeln bis zu den wegweisenden Strategien für die Zukunft. Die historischen Grundlagen der Klimapolitik in der Basilikata Die Basilikata, gelegen zwischen Kampanien, Apulien und Kalabrien, war lange Zeit eine der ärmsten Regionen Italiens. Diese geografische und wirtschaftliche Ausgangslage prägte auch den Umgang mit Umwelt- und Klimafragen. Bis in die 1990er Jahre konzentrierte sich die regionale Politik primär auf wirtschaftliche Entwicklung und Infrastrukturausbau, während Klimaschutz...