Direkt zum Hauptbereich

Posts

Sprache und Dialekte in der Basilikata – zwischen Alltag, Archiv und Überleben

Sprache und Dialekte in der Basilikata – zwischen Alltag, Archiv und Überleben Wer durch die Dörfer der Basilikata fährt, hört schnell: Italienisch ist hier nicht einfach Italienisch. Zwischen Potenza und Matera klingt vieles anders – härter, melodischer, manchmal fast fremd. Die Dialekte der Region sind lebendige Zeitkapseln, Reste einer sprachlichen Landschaft, die sich über Jahrhunderte kaum bewegt hat. Diese Varianten – oft als „Lucanisch“ bezeichnet – gehören zur süditalienischen Dialektfamilie. Aber auch innerhalb der Basilikata gibt es Unterschiede: In Metaponto klingt das Italienisch stärker neapolitanisch, während man in Lagonegro Einflüsse aus dem Kalabrischen findet. Dazwischen kleine Inseln, die fast wie sprachliche Fossilien wirken. Manche älteren Menschen sprechen noch ein Idiom, das kaum jemand außerhalb des Dorfes versteht. Das ist faszinierend – und ein Problem. Dialekte als bedrohte Sprache – nicht nur ein Gefühl Offiziell gelten die Dialekte der Basilikata nich...

Die Basilikata und Klimaschutz – ein realistischer Blick

Die Basilikata und Klimaschutz – ein realistischer Blick Basilikata. Schon der Name klingt nach Hügeln, Olivenhainen und alten Dörfern, die an Felsen kleben. Aber während man an traditionelle Küche und stille Landschaften denkt, spielt hier längst auch ein anderes Thema hinein: Klimaschutz. Und zwar nicht nur in politischen Papieren, sondern spürbar vor Ort. Landschaft und Energie Die Region ist dünn besiedelt. Viele Flächen sind landwirtschaftlich genutzt oder einfach leer – und genau das schafft Spielraum für erneuerbare Energien. Windräder auf den Höhenzügen, Solarfelder in sonnenreichen Zonen, kleinere Wasserkraftwerke in den Bergen. Manche sprechen schon von einem „natürlichen Labor“ für die Energiewende Italiens. Natürlich gibt es Widerstände. Wer in einem Dorf plötzlich eine ganze Reihe von Windturbinen vor der Haustür hat, ist nicht automatisch begeistert. Hier prallen ökologische Notwendigkeit und lokale Identität aufeinander. Landwirtschaft im Wandel Olivenöl, Wein, Get...

Flora und Fauna der Basilikata – ein Tagebuch zwischen Bergen, Küsten und stillen Tälern

Flora und Fauna der Basilikata – ein Tagebuch zwischen Bergen, Küsten und stillen Tälern Wer die Basilikata bereist, kommt an einer Sache nicht vorbei: der Natur. Sie ist nicht spektakulär im lauten Sinn, eher subtil. Manchmal so still, dass man fast vergisst, wie nah man eigentlich an der modernen Welt ist. Hier im Basilikata befindet sich Montescaglioso , eine Ortschaft, wenige Km von Matera , aus der mein Vater herstammt.  Pflanzenwelt – von knorrigen Bäumen bis zu wilden Kräutern Die Basilikata ist kein homogener Garten. Die Landschaft wechselt ständig – vom Pollino-Gebirge bis runter ans Ionische Meer. Olivenhaine ziehen sich wie silberne Teppiche über die Hügel. Manche Bäume sind so alt, dass man das Gefühl hat, sie hätten schon halbe Geschichten miterlebt. Eichen- und Buchenwälder bedecken die höheren Lagen. Hier riecht es im Sommer nach feuchtem Holz und Erde, und manchmal hört man nur das Knacken eines Astes. In trockenen, kargen Zonen wächst Macchia mediterr...

Sicher reisen: Umgang mit Geld & Wertsachen in Basilikata – Wie gefährlich ist ein Urlaub wirklich?

Sicher reisen: Umgang mit Geld & Wertsachen in Basilikata – Wie gefährlich ist ein Urlaub wirklich?  Basilikata. Der Name klingt nach stillem Süden, Olivenhainen, verlassenen Stränden und kleinen Dörfern, in denen mittags sogar der Wind Pause macht. Genau das ist es auch – größtenteils. Doch wie sieht es mit der Sicherheit aus? Vor allem, wenn es um Geld, Wertsachen und den klassischen „Urlaubs-GAU“ geht? Kurz gesagt: Du musst nicht paranoid sein – aber naiv auch nicht. Ist Basilikata gefährlich? Nein. Also: nicht wirklich. Die Region gilt als eine der sichersten in Italien. Keine überlaufenen Touristenhotspots wie Rom oder Neapel, wo Taschendiebe auf frische Beute warten. In Basilikata ist alles ein paar Nummern ruhiger. Es gibt keine nennenswerte Straßenkriminalität, keine Banden, die auf Tourist*innen spezialisiert sind. Wenn man sich die Statistiken anschaut (die tun wir jetzt mal nicht im Detail), steht die Region ziemlich weit unten – im positiven Sinne. Aber: Absol...

Die Bodenschätze der Basilikata: Reichtum unter der Erde und seine Bedeutung für die Bevölkerung

Die Bodenschätze der Basilikata: Reichtum unter der Erde und seine Bedeutung für die Bevölkerung Die süditalienische Region Basilikata, oft als stilles Herz Italiens bezeichnet, birgt unter ihrer hügeligen Landschaft einen unschätzbaren Schatz: Bodenschätze von nationaler und internationaler Bedeutung. Besonders Erdöl, Erdgas und Mangan zählen zu den wertvollsten Rohstoffen, die in der Region vorkommen. Doch was bedeutet dieser Reichtum für die Bevölkerung? Zwischen wirtschaftlichem Aufschwung und ökologischen Herausforderungen schwankt die Stimmung in der Basilikata. Erdöl und Erdgas: Der schwarze Reichtum Die Basilikata beherbergt eines der größten Erdölfördergebiete Westeuropas – das Val d'Agri. Hier befindet sich das wichtigste Onshore-Ölfeld Italiens, betrieben von multinationalen Konzernen wie Eni und Total. Diese Förderung generiert jährlich Millionen an Steuereinnahmen und Abgaben, sowohl für die Region als auch für den italienischen Staat. Für die Bevölkerung ergeben ...

Basilikata in Italien: Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps 2025

Basilikata in Italien: Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps 2025 Die Basilikata, eine der kleinsten und zugleich authentischsten Regionen Süditaliens, offenbart sich als wahres Juwel für Reisende, die abseits der üblichen Touristenpfade einzigartige Erfahrungen suchen. Diese zwischen Kalabrien, Apulien und Kampanien gelegene Region vereint jahrtausendealte Geschichte, unberührte Natur und eine tiefe kulturelle Identität, die ihre Besucher nachhaltig prägt. Matera: Die Höhlenstadt als UNESCO-Welterbe Matera steht zweifellos im Zentrum der touristischen Aufmerksamkeit der Basilikata und verdient diese Position vollkommen. Die berühmten Sassi di Matera, ein komplexes System von Höhlenwohnungen, die direkt in den Kalkstein gehauen wurden, erzählen eine Geschichte menschlicher Besiedlung, die über 9000 Jahre zurückreicht. Diese außergewöhnliche Stadtarchitektur, die 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde, demonstriert eine bemerkenswerte Anpassung des Menschen an seine natürliche Um...

Klimapolitik in der Basilikata 2025: Ein Wandel zwischen Tradition und Innovation

Klimapolitik in der Basilikata 2025: Ein Wandel zwischen Tradition und Innovation Liebe Leserinnen und Leser, die süditalienische Region Basilikata steht heute an einem entscheidenden Wendepunkt ihrer Klimapolitik. Diese kleine, aber bedeutsame Region mit ihren 533.233 Einwohnern auf einer Fläche von 9.994 km² entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur im Kampf gegen den Klimawandel. In diesem umfassenden Überblick beleuchten wir die klimapolitische Entwicklung der Basilikata von ihren historischen Wurzeln bis zu den wegweisenden Strategien für die Zukunft. Die historischen Grundlagen der Klimapolitik in der Basilikata Die Basilikata, gelegen zwischen Kampanien, Apulien und Kalabrien, war lange Zeit eine der ärmsten Regionen Italiens. Diese geografische und wirtschaftliche Ausgangslage prägte auch den Umgang mit Umwelt- und Klimafragen. Bis in die 1990er Jahre konzentrierte sich die regionale Politik primär auf wirtschaftliche Entwicklung und Infrastrukturausbau, während Klimaschutz...

Fotoshooting in Matera – Magische Momente zwischen Stein und Sonne

Fotoshooting in Matera – Magische Momente zwischen Stein und Sonne Ein unvergessliches Erlebnis in der Stadt der Sassi Matera – kaum ein Ort in Europa versprüht so viel Mystik, Geschichte und visuelle Kraft wie diese antike Stadt im Süden Italiens. Bekannt durch ihre einzigartigen Höhlensiedlungen, die „Sassi“, ist Matera längst nicht mehr nur ein Geheimtipp für Historiker und Architekturliebhaber. Sie ist zu einer wahren Pilgerstätte für Fotografen und Künstler geworden. Wer ein besonderes Fotoshooting plant – sei es für ein Paar, eine Familie, ein Model oder sich selbst – wird in Matera Kulissen finden, die ihresgleichen suchen. In diesem Artikel nehmen wir euch mit auf eine fotografische Reise durch Matera. Wir verraten euch die besten Fotospots, geben praktische Tipps zur Vorbereitung und zeigen, warum ein Shooting hier nicht nur Bilder liefert – sondern Emotionen konserviert. Matera: Ein visuelles Gedicht aus Licht und Stein Matera liegt in der Region Basilikata und gehört s...