Sprache und Dialekte in der Basilikata – zwischen Alltag, Archiv und Überleben Wer durch die Dörfer der Basilikata fährt, hört schnell: Italienisch ist hier nicht einfach Italienisch. Zwischen Potenza und Matera klingt vieles anders – härter, melodischer, manchmal fast fremd. Die Dialekte der Region sind lebendige Zeitkapseln, Reste einer sprachlichen Landschaft, die sich über Jahrhunderte kaum bewegt hat. Diese Varianten – oft als „Lucanisch“ bezeichnet – gehören zur süditalienischen Dialektfamilie. Aber auch innerhalb der Basilikata gibt es Unterschiede: In Metaponto klingt das Italienisch stärker neapolitanisch, während man in Lagonegro Einflüsse aus dem Kalabrischen findet. Dazwischen kleine Inseln, die fast wie sprachliche Fossilien wirken. Manche älteren Menschen sprechen noch ein Idiom, das kaum jemand außerhalb des Dorfes versteht. Das ist faszinierend – und ein Problem. Dialekte als bedrohte Sprache – nicht nur ein Gefühl Offiziell gelten die Dialekte der Basilikata nich...
Willkommen zurück auf www.basilikata.online , liebe Leserinnen und Leser! Heute möchten wir Ihnen ein ganz besonderes Juwel aus der italienischen Kulinarik vorstellen - die Orecchiette-Pasta. Diese einzigartige Nudelsorte wird noch heute in der malerischen Region Basilikata liebevoll von Hand hergestellt und erfreut sich in ganz Italien einer unglaublichen Beliebtheit. Meine Tante Lina aus Montescaglioso, macht sie sehr oft und ich muss zugeben, sie sind sooooo lecker. Doch was macht die Orecchiette so einzigartig, und warum haben sie einen festen Platz in den Herzen der italienischen Pasta-Liebhaber? Die Orecchiette-Pasta, was auf Italienisch "kleine Ohren" bedeutet, verdankt ihren Namen ihrer charakteristischen Form. Flach und leicht gewölbt ähneln sie kleinen Schüsseln oder, wie der Name suggeriert, winzigen Ohren. Diese Form hat einen praktischen Zweck: Sie hält die Soße wunderbar und ermöglicht ein vollkommenes Geschmackserlebnis in jeder Bissen. Der Ursprung der Orecchi...