Sprache und Dialekte in der Basilikata – zwischen Alltag, Archiv und Überleben Wer durch die Dörfer der Basilikata fährt, hört schnell: Italienisch ist hier nicht einfach Italienisch. Zwischen Potenza und Matera klingt vieles anders – härter, melodischer, manchmal fast fremd. Die Dialekte der Region sind lebendige Zeitkapseln, Reste einer sprachlichen Landschaft, die sich über Jahrhunderte kaum bewegt hat. Diese Varianten – oft als „Lucanisch“ bezeichnet – gehören zur süditalienischen Dialektfamilie. Aber auch innerhalb der Basilikata gibt es Unterschiede: In Metaponto klingt das Italienisch stärker neapolitanisch, während man in Lagonegro Einflüsse aus dem Kalabrischen findet. Dazwischen kleine Inseln, die fast wie sprachliche Fossilien wirken. Manche älteren Menschen sprechen noch ein Idiom, das kaum jemand außerhalb des Dorfes versteht. Das ist faszinierend – und ein Problem. Dialekte als bedrohte Sprache – nicht nur ein Gefühl Offiziell gelten die Dialekte der Basilikata nich...
Francis Ford Coppola, der renommierte Regisseur und Filmproduzent, stammt tatsächlich aus einer italienischen Familie. Geboren wurde er am 7. April 1939 in Detroit, Michigan, USA. Seine Wurzeln führen jedoch direkt nach Italien, genauer gesagt in die Region Basilikata, die sich im Süden des Landes befindet. Coppolas Vorfahren wanderten Ende des 19. Jahrhunderts aus Italien in die Vereinigten Staaten aus, wie viele andere Einwanderer dieser Zeit. Sie ließen sich in den USA nieder und brachten ihre kulturellen Traditionen und ihr kulinarisches Erbe mit. Diese italienische Herkunft und das damit verbundene familiäre Umfeld sollten später einen großen Einfluss auf Francis Ford Coppolas Arbeit und seine künstlerische Vision haben. Francis Ford Coppola ist vor allem für seine Meisterwerke im Bereich des Filmemachens bekannt, darunter der "Der Pate"-Trilogie, "Apocalypse Now" und "Der Regenmacher". Diese Filme zeichnen sich nicht nur durch ihre erzählerische Br...