Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Juli, 2024 angezeigt.

Matera – Über den Dächern der Höhlenstadt

Matera – Über den Dächern der Höhlenstadt Matera. Eine Stadt, die aussieht, als wäre sie in die Felsen hineingewachsen. Im südlichen Italien gelegen, in der Region Basilikata, kaum 60 Kilometer von Bari entfernt. Wer sie zum ersten Mal betritt, hat das Gefühl, auf ein riesiges, steinernes Theater zu schauen – die Felsenwohnungen, die Terrassen, die engen Treppengassen. Fast alles wirkt wie aus einem Guss. Ein lebendiges Geschichtsbuch. Lage und Fakten Region: Basilikata, Italien Höhe: ca. 400 m über dem Meeresspiegel Einwohner: rund 60.000 Fläche: 387 km² Bekannt für: die Sassi (Höhlensiedlungen), Filmkulissen, Kulturhauptstadt 2019 Matera liegt auf einem Plateau aus Kalkstein, direkt an einer tiefen Schlucht, der Gravina. Diese Lage prägt das Stadtbild – man sieht die Felsen, die in Stufen und Terrassen abfallen, und mittendrin die in Stein gehauenen Wohnungen. Die Sassi: Wohnen im Stein Das Herzstück der Stadt sind die Sassi di Matera . Zwei Viertel: Sasso Caveoso und Sasso Bari...

Das MUSMA: Ein einzigartiges unterirdisches Skulpturenmuseum in Matera

 Das Museo della Scultura Contemporanea Matera (MUSMA) ist nicht nur das einzige unterirdische Museum der Welt, sondern auch das bedeutendste Museum in Italien, das sich ausschließlich der Bildhauerei widmet. In Matera, einer der ältesten Städte der Welt, gelegen, bietet das MUSMA einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung der italienischen und internationalen Bildhauerei vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dieser Artikel untersucht die Geschichte, die Sammlung und die außergewöhnliche Architektur dieses einzigartigen Museums. Geschichte und Entwicklung Das MUSMA wurde 2006 eingeweiht und hat sich seitdem zu einem zentralen Ort für Liebhaber und Forscher der Bildhauerei entwickelt. Es erzählt die Geschichte der Bildhauerei durch eine Vielzahl von Medien, darunter Skulpturen, Schmuck, Keramik, Medaillen, Zeichnungen, Grafiken und Künstlerbücher. Die Werke stammen aus verschiedenen Quellen: Sie wurden dem Museum geschenkt, stammen aus Privatsammlungen und Kunstgalerien...