Direkt zum Hauptbereich

Posts

Sprache und Dialekte in der Basilikata – zwischen Alltag, Archiv und Überleben

Sprache und Dialekte in der Basilikata – zwischen Alltag, Archiv und Überleben Wer durch die Dörfer der Basilikata fährt, hört schnell: Italienisch ist hier nicht einfach Italienisch. Zwischen Potenza und Matera klingt vieles anders – härter, melodischer, manchmal fast fremd. Die Dialekte der Region sind lebendige Zeitkapseln, Reste einer sprachlichen Landschaft, die sich über Jahrhunderte kaum bewegt hat. Diese Varianten – oft als „Lucanisch“ bezeichnet – gehören zur süditalienischen Dialektfamilie. Aber auch innerhalb der Basilikata gibt es Unterschiede: In Metaponto klingt das Italienisch stärker neapolitanisch, während man in Lagonegro Einflüsse aus dem Kalabrischen findet. Dazwischen kleine Inseln, die fast wie sprachliche Fossilien wirken. Manche älteren Menschen sprechen noch ein Idiom, das kaum jemand außerhalb des Dorfes versteht. Das ist faszinierend – und ein Problem. Dialekte als bedrohte Sprache – nicht nur ein Gefühl Offiziell gelten die Dialekte der Basilikata nich...

Strazzate - Basilikatas köstliches Keksgeheimnis

  In der italienischen Region Basilikata gibt es eine köstliche Tradition, die seit Generationen fortbesteht: Strazzate. Diese leckeren Kekse sind ein wichtiger Bestandteil der lokalen Kultur und erfreuen sich sowohl bei Einheimischen als auch bei Besuchern großer Beliebtheit. Die Strazzate sind kleine, knusprige Kekse, die aus einfachen Zutaten wie Mehl, Zucker, Eiern, Olivenöl und einer Prise Salz hergestellt werden. Was sie jedoch einzigartig macht, ist die Kombination von Aromen und Gewürzen, die ihnen ihren charakteristischen Geschmack verleiht. Traditionell werden sie mit Anis oder Fenchelsamen gewürzt, was ihnen eine angenehm würzige Note verleiht. Die Zubereitung der Strazzate ist eine Kunst für sich. Der Teig wird sorgfältig geknetet und zu dünnen, runden Keksen geformt. Anschließend werden sie im Ofen gebacken, bis sie goldbraun und knusprig sind. Das Ergebnis sind Kekse, die sowohl im Aussehen als auch im Geschmack verlockend sind. In Basilikata werden Strazzate zu versc...

Oliven, Olivenöl und Kulinarisches...

Apulien ist aktuell der größte Olivenölproduzent Italiens und war lange Zeit die Kornkammer des Landes.  Geschätzt gibt es zwischen 50 und 70 Millionen Olivenbäume in Apulien, damit ist diese Region ein Hauptlieferant für italienisches Olivenöl.  Mit über 200.000 Tonnen Ertrag gilt die Region auch als das grüne Gold Apuliens.  Die Olivenernte in Apulien ist jedes Jahr von etwa Mitte/Ende November bis Januar angesetzt. Mein guter Freund Enzo hat einige Bäume in Apulien daher weiss ich wie schwer die Ernte ist. Wichtiges Qualitätsmerkmal: Das extra vergine-Öl aus Apulien darf nicht mehr als 1% Säuregehalt aufweisen. Bei so vielen Olivenbäume stellt sich natürlich auch die Frage: Kann man Oliven direkt vom Baum essen?  Gute Oliven und hausgemachte Focaccia. So einfach kann gute Küche sein. Francesco Viggiani und Rocco Pesile, zwei Pioniere der italienischen Gastronomie in Karlsruhe . Grundsätzlich verhalten sich Oliven wie viele andere  Früchte auch und sind direkt...

Das Klima in Lukanien

    In Basilikata herrscht im Vergleich zu den anderen Gegenden Süditaliens ein sehr wechselhaftes Klima.  Der blaue Himmel über Montescaglioso Im Winter liegen die Temperaturen meist zwischen 5 °C bis 9 °C. Während der Sommermonate betragen die Temperaturen etwa 28 °C bis 31 °C.  Mit einem Durchschnittswert von 12,9 °C ist das Klima in dieser Region jedoch milder als im Rest des Landes.  Aufgrund der teils hohen Niederschlagsmengen zwischen November und April herrschen klimatisch gute Bedingungen für den  Weinbau . Daher werden in Teilen dieser Region bereits seit dem 6. Jahrhundert vor Christus diverse Rebsorten gezüchtet .

Rundreise mit Mietwagen flexibel selber Planen.

-Werbung- Südtalien-Rundreise kann man wunderbar flexibel selber Planen. Es gibt hier im Süden echt coole Routen. Bis nach Bari am besten mit dem Flieger...und danach hier in Bari ein Mietwagen nehmen. Am liebsten natürlich über meine Seite mietwagen.autos

Filmkulisse für erfolgreiche Blockbuster

  Italienische Zentrale für Tourismus ENIT   Bildunterschrift:  Die Hauptakteure des James Bond-Filmes „No time to die“ vor der Filmkulisse in Matera: v.l. Regisseur Cary Joji Fukunaga, Schauspielerin Léa Seydoux und Bond-Darsteller Daniel Craig. © Basilicata Touristica Von Mailand bis Matera: Italien ist Filmkulisse für erfolgreiche Blockbuster und Thema zahlreicher Filmfestivals Frankfurt am Main, 10. November 2022  – Filme wie „House of Gucci“, „Tenet“ oder der letzte James Bond-Streifen haben eines gemeinsam: Sie alle wurden in Italien gedreht. „Seit jeher dienen die abwechslungsreiche Landschaft und die pittoresken Orte des Belpaese Regisseuren aus der ganzen Welt als Schauplätze ihrer Filme. Wer nun auf den Spuren von bekannten Stars wie Daniel Craig oder Lady Gaga Italien entdecken will, dem geben wir im Folgenden einige Inspirationen“, sagt Antonella Rossi, Leiterin der Italienischen Zentrale für Tourismus ENIT-in Deutschland. „James Bond: Keine Zeit zu sterb...

Matera ist immer ein Besuch wert

  Das sagt Google über die Stadt Matera :  Matera ist eine Stadt auf einer felsigen Landzunge in der Region Basilicata im Süden Italiens. Hier befinden sich die Sassi, ein Komplex aus Höhlensiedlungen, die in die Felswand geschlagen wurden.  Bekannt wurde Matera und I Sassi di Matera weltweit erst durch das Buch:  'Christus kam nur bis Eboli' von 'Carlo Levi'. Nachdem sie 1952 aufgrund von extrem schlechten Lebensbedingungen geräumt wurden, beherbergen die Sassi heute Museen wie die Casa Grotta di Vico Solitario mit historischen Möbeln und Künstlerwerkzeug.  Zu den nahe gelegenen Felskirchen gehört St. Lucia alle Malve mit Fresken aus dem 13. Jahrhundert.  ― Google Quelle: Google

Ein kulinarischer Botschafter von Basilikata in Deutschland

Das Wichtigste vorab: ein Besuch im Ristorante "Come Prima" von Vincenzo di Corleto lohnt sich! Wer schon einmal in Basilikata (Süditalien) eine Pizza oder Focaccia gegessen hat, der konnte in Deutschland bis jetzt dem nichts Gleichwertiges entgegensetzen.  In den meisten Fällen ist entweder  der Teig zu dünn oder der Rand zu dick oder das Gemüse aus der Dose...und am schlimmsten ist es ja wenn man anstatt echten Mozzarella Analogkäse serviert bekommt ...und...und...und...oder...oder...oder. Hier die frohe Botschaft des Tages: Das suchen nach einer echten italienischen Pizza hat ein Ende.  Heidi und Jörg, zwei gute Freunde aus Karlsruhe, hatten mir wärmsten empfohlen das COME PRIMA zu besuchen, zumal ein Teil meiner Familie aus der selben Ecke Italiens herkommt wie die netten Betreiber des Restaurants. Im Ristorante - Come Prima - in Neuenbürg- Arnbach schaffen es Vincenzo di Corleto mit Daniela & Team tatsächlich die Aromen des Südens in deine Bestellu...