Direkt zum Hauptbereich

Posts

Die stillen Dörfer der Basilikata – und was sie erzählen (am Beispiel Montescaglioso)

Die stillen Dörfer der Basilikata – und was sie erzählen (am Beispiel Montescaglioso) Die Basilikata ist kein Ort, an dem man einfach vorbeifährt. Sie liegt da – fast schüchtern zwischen Kampanien, Apulien und Kalabrien. Wer sie besucht, merkt schnell: Hier läuft die Zeit anders. Langsamer. Beharrlicher. In den Dörfern scheint sie manchmal fast zu stehen. Und genau das macht sie interessant. Eines dieser Dörfer ist Montescaglioso , südlich von Matera, auf einem Hügel gelegen. Von weitem wirkt es wie ein staubiges Puzzle aus Sandstein und Dachziegeln. Doch wer sich hineinwagt, merkt: Hinter jeder bröckelnden Fassade steckt ein Stück Geschichte, das niemand aufschreibt, aber alle kennen. Ein Dorf wie ein Palimpsest Montescaglioso ist eines dieser Orte, die man nicht auf Anhieb versteht. Die Straßen winden sich, als hätten sie selbst vergessen, wohin sie führen. Oben, auf dem höchsten Punkt, thront die Abtei San Michele Arcangelo – wuchtig, aber nicht einschüchternd. Innen riecht es...

Camping in der Basilikata – Tipps, Tricks und ehrliche Eindrücke

Camping in der Basilikata – Tipps, Tricks und ehrliche Eindrücke Die Basilikata ist kein Ort, der sich aufdrängt. Zwischen Kalabrien und Apulien liegt sie eher leise da, ein bisschen abseits der großen Routen. Genau das macht sie spannend – vor allem für Camper, die keine Lust auf überfüllte Plätze oder endlose Hotelpromenaden haben. Hier gibt’s Berge, Meer, Stille – und erstaunlich viele Möglichkeiten, mitten in der Natur zu schlafen. 1. Warum gerade Basilikata? Weil sie echt ist. Weil man hier noch spontan einen Platz findet, an dem man mit dem Van stehen kann, ohne neben dreißig anderen Campern zu hocken. Und weil die Landschaft in zwei Richtungen zieht: Richtung Tyrrhenisches Meer mit steilen Küsten und kleinen Buchten, oder Richtung Ionisches Meer, wo das Wasser warm und flach ist. Dazwischen? Dörfer auf Felsen, Pinienwälder, verlassene Straßen. Ein Beispiel: Wer in Maratea campiert, wacht morgens mit Blick auf das Meer auf – und abends, wenn man den Grill anwirft, riecht man...

Fischerei in der Basilikata: Zwischen Fluss, See und Mittelmeer

Fischerei in der Basilikata: Zwischen Fluss, See und Mittelmeer Die Basilikata, das grüne Herz Süditaliens, ist nicht unbedingt das erste Ziel, das einem beim Gedanken an Fischfang in den Sinn kommt. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt eine überraschend vielfältige Fischerei-Tradition, die eng mit den Flüssen, Stauseen und der Küste verbunden ist. Flüsse und Stauseen: Das Binnenfischen Die Region ist geprägt von wilden Flüssen wie dem Agri und dem Sinni. Sie schlängeln sich durch enge Täler, und in ihren klaren Abschnitten tummeln sich Forellen, Karpfen und Barsche. Besonders Stauseen wie der Lago di Monticchio bieten nicht nur Idylle, sondern auch ein regelrechtes Eldorado für Angler. Hier sieht man morgens den einen oder anderen Fischer am Ufer sitzen, Rute in der Hand, Kaffee daneben. Ganz ruhig, fast meditativ – nur ab und zu ein Zischen, wenn ein Fisch anbeißt. Interessant ist, dass viele Fischer hier noch auf traditionelle Methoden setzen. Kein Hightech-Equipment, sondern Ne...

Sprache und Dialekte in der Basilikata – zwischen Alltag, Archiv und Überleben

Sprache und Dialekte in der Basilikata – zwischen Alltag, Archiv und Überleben Wer durch die Dörfer der Basilikata fährt, hört schnell: Italienisch ist hier nicht einfach Italienisch. Zwischen Potenza und Matera klingt vieles anders – härter, melodischer, manchmal fast fremd. Die Dialekte der Region sind lebendige Zeitkapseln, Reste einer sprachlichen Landschaft, die sich über Jahrhunderte kaum bewegt hat. Diese Varianten – oft als „Lucanisch“ bezeichnet – gehören zur süditalienischen Dialektfamilie. Aber auch innerhalb der Basilikata gibt es Unterschiede: In Metaponto klingt das Italienisch stärker neapolitanisch, während man in Lagonegro Einflüsse aus dem Kalabrischen findet. Dazwischen kleine Inseln, die fast wie sprachliche Fossilien wirken. Manche älteren Menschen sprechen noch ein Idiom, das kaum jemand außerhalb des Dorfes versteht. Das ist faszinierend – und ein Problem. Dialekte als bedrohte Sprache – nicht nur ein Gefühl Offiziell gelten die Dialekte der Basilikata nich...

Basilikata entdecken: Von Matera nach Castelmezzano – und die neue Slittovia erleben

  Basilikata entdecken: Von Matera nach Castelmezzano – und die neue Slittovia erleben Wir besuchen die Basilikata . Der erste Halt ist fast immer Matera – die Stadt der Sassi, Kulturhauptstadt Europas 2019 und Filmkulisse für Hollywood. Von hier aus starten wir unsere Ausflüge in die Region. Einer davon führt in die Dolomiti Lucane nach Castelmezzano – ein Dorf, das jetzt eine neue Attraktion hat: die Slittovia delle Dolomiti Lucane . Matera als Ausgangspunkt für Ausflüge Matera ist nicht nur selbst ein Highlight, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt, um die Basilikata zu erkunden. Von hier erreicht man in kurzer Zeit viele spannende Ziele: Bergdörfer, Küste, Naturparks. Tipps für Ausflüge ab Matera: Castelmezzano & Pietrapertosa – Abenteuer in den Dolomiti Lucane Craco – Geisterstadt und Filmkulisse Maratea – Tyrrhenische Küste mit Christusstatue Pollino-Nationalpark – Natur pur, Wandern und Wildlife Metaponto – antike Ruinen am Meer Castelme...

Maratea: Der malerische Strand mit Sonnenschirmen in der Basilikata

  Maratea: Der malerische Strand mit Sonnenschirmen in der Basilikata Maratea – der einzige Küstenort der Basilikata – ist ein echter Geheimtipp für alle, die sich nach einem entspannten Strandurlaub abseits der Touristenströme sehnen. Mit über 30 Kilometern zerklüfteter Küste, türkisblauem Wasser und einer Mischung aus schwarzen Sandstränden und felsigen Buchten bietet Maratea ein unverwechselbares Ambiente. Besonders malerisch wird es an den Stränden mit ihren bunten Sonnenschirmen, die sich harmonisch in die Landschaft einfügen. 🌊 Die Strände von Maratea: Vielfalt und Charme Die Küste von Maratea ist ein wahres Paradies für Strandliebhaber. Ob man nun in der Sonne brutzeln, im klaren Wasser schwimmen oder die umliegenden Felsen erkunden möchte – hier ist für jeden etwas dabei. 🏖️ Spiaggia di Fiumicello Dieser Strand erstreckt sich vom Promontorio di Ogliastro bis zur Punta di Santavenere. Er ist bekannt für sein klares Wasser und die Möglichkeit, kleine Höhlen zu erkunde...

Wirtschaftliches Wachstum in Basilikata: Tourismus, Start-ups, digitale Technologien & Prognosen

Wirtschaftliches Wachstum in Basilikata: Tourismus, Start-ups, digitale Technologien & Prognosen Basilikata. Eine Region im Süden Italiens, die viele noch mit ländlicher Abgeschiedenheit, Landwirtschaft und den berühmten Sassi von Matera verbinden. Aber die Region bewegt sich – langsam, ja, aber spürbar. Das Thema wirtschaftliches Wachstum hier ist komplex: Tourismus als Motor, kleine digitale Initiativen, erste Start-ups – und eine strukturelle Entwicklung, die nicht immer einfach ist. Tourismus als Wachstumstreiber Tourismus ist in Basilikata nicht neu, aber er hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Ein entscheidender Punkt: Matera wurde 2019 Europäische Kulturhauptstadt. Allein in diesem Jahr reisten über 700.000 Besucher in die Stadt – für eine Region, die insgesamt weniger als 600.000 Einwohner hat, eine enorme Zahl. Die Hotellerie explodierte, Airbnb-Angebote schossen hoch, Restaurants und Cafés profitierten massiv. Aber: Der Tourismus ist stark konzentriert. Matera ...

Matera – Über den Dächern der Höhlenstadt

Matera – Über den Dächern der Höhlenstadt Matera. Eine Stadt, die aussieht, als wäre sie in die Felsen hineingewachsen. Im südlichen Italien gelegen, in der Region Basilikata, kaum 60 Kilometer von Bari entfernt. Wer sie zum ersten Mal betritt, hat das Gefühl, auf ein riesiges, steinernes Theater zu schauen – die Felsenwohnungen, die Terrassen, die engen Treppengassen. Fast alles wirkt wie aus einem Guss. Ein lebendiges Geschichtsbuch. Lage und Fakten Region: Basilikata, Italien Höhe: ca. 400 m über dem Meeresspiegel Einwohner: rund 60.000 Fläche: 387 km² Bekannt für: die Sassi (Höhlensiedlungen), Filmkulissen, Kulturhauptstadt 2019 Matera liegt auf einem Plateau aus Kalkstein, direkt an einer tiefen Schlucht, der Gravina. Diese Lage prägt das Stadtbild – man sieht die Felsen, die in Stufen und Terrassen abfallen, und mittendrin die in Stein gehauenen Wohnungen. Die Sassi: Wohnen im Stein Das Herzstück der Stadt sind die Sassi di Matera . Zwei Viertel: Sasso Caveoso und Sasso Bari...